Munio Access - Zutrittsmanagement sicher, einfach und effizient

Damit nie wieder jemand unvorbereitet an Ihrem Tor steht.

Zonen und Anforderungen verwalten

Zonen

Ein Industriepark, eine Fabrik kann aus vielen verschiedenen Zonen bestehen. Da gibt es Gefahrenzonen, physisch abgetrennte Bereiche, Gefahrenzonen in physisch abgetrennten Bereichen ... Das macht das Zutrittsmanagement kompliziert. Meinen Sie. Aber eigentlich ist es ganz einfach. Überlegen Sie: Wie sieht es hier aus? Wo sind die Tore, wo liegen die Fabriken, wo gibt es Kartenleser? Wo könnte etwas schiefgehen?

Sie kennen Ihr Risikoprofil und die physische Struktur der Anlage. Wir helfen Ihnen dabei, Zonen einzurichten – so viele wie nötig, so wenig wie möglich. Für Sicherheit und Effizienz.

Wer einen Industriepark betreibt, möchte den ansässigen Unternehmen gerne Flexibilität anbieten, aber gleichzeitig die Kontrolle behalten. Das geht mit Munio Access. Lassen Sie die Unternehmen ganz nach Bedarf eigene Zonen einrichten. Aber unter einer festgelegten übergeordneten Struktur. Für eine einheitliche, effektive Lösung für alle.

Verabschieden Sie sich von dem Gedanken, Digitalisierung sei mit ein paar E-Mails hier und da erledigt. Aber keine Sorge: Automatisierung ist unser Steckenpferd. Einmal eingerichtet, erspart Ihnen Munio Access alle unnötigen manuellen Schritte.

Anforderungen

Mit Munio Access lassen sich für alle Zonen völlig frei Schulungsanforderungen einrichten, egal, ob es moderne e-Learning-Angebote, Zertifikate von Präsenzkursen oder Sicherheitseinweisungen vor Ort sein sollen. Und alle Anforderungen, die Sie für eine Zone festlegen, bilden dann automatisch eine To-do-Liste für alle, die sich in der Zone aufhalten wollen.

Munio organisiert auch Präsenzkurse mit Kursleiter (sogenanntes Instructor-led-Trainig, kurz ILT). Die Teilnehmer können sich selbst zu vorgegebenen Terminen anmelden, und Kursleiter können sehen, wer am Kurs teilnehmen wird.

Zeitersparnis ohne Kontrollverlust: Externe Nachweise, die Sie – zum Beispiel für die Anmeldung zu einer Sicherheitseinweisung – voraussetzen, können die Benutzer selbst ins System hochladen. Und Sie können festlegen, ob die Nachweise zuerst von einem Administrator freigegeben werden müssen.

Access to Industry

Inhalte

Egal, ob Sie Zäune und Tore haben oder nicht, Sie brauchen Risikobarrieren. Die erste haben wir schon für Sie vorbereitet. Wenn Sie sich für Munio Access entscheiden, ist Access to Industry schon für alle Mitarbeiter enthalten.

Access to Industry, das sind Kurse, die alle grundlegenden, allgemeinen Inhalte umfassen, die für sicheres Arbeiten auf einem Industriegelände notwendig sind. Die Geschichte hinter diesem Produkt ist einfach: Wir haben für sehr viele Fabriken allgemeine Sicherheitsschulungen produziert und dabei festgestellt, dass sich die Inhalte sich in weiten Teilen überschneiden. Die Regeln der Schwerkraft beispielsweise gelten für uns alle. Ohne Ausnahme.

Deshalb haben wir mehrere große Industrieparks für ein gemeinsames Projekt gewonnen. Inhalte, die für alle Standorte und Branchen gelten, haben wir in allgemeinen Kursen zusammengefasst. Und Inhalte zu spezifischen Risiken – zum Beispiel Flüssigmetall oder Maschinen mit rotierenden Teilen ‒ lassen sich ganz nach Bedarf hinzukonfigurieren.

 

Zonen mit Access to Industry verknüpfen

Sie können Access to Industry als Anforderung für eine oder mehrere Zonen festlegen. Wenn Sie die Anforderung ganz oben in der Zonenhierarchie verankern – vergleichbar mit dem Haupttor auf einem Gelände –, gilt der Kurs auch als Anforderung für alle Zonen darunter.

Wichtig zu wissen: Nur das Modul Allgemeine Sicherheitsrichtlinien ist obligatorisch. Warum? Weil spezielle Risiken wie zum Beispiel „Flüssigmetall‟ nicht unbedingt für alle Zonen relevant sind. Für jede Zone können Zusatzmodule hinzugefügt werden, aber Anforderungen, die für eine übergeordnete Zone festgelegt wurden, kann man nicht weglassen.

Bedarfsmeldung und Zutrittskontrolle

Bedarfsmeldung

Sie brauchen noch mehr Kontrolle oder strengere Anforderungen für eine Zone? Bei Munio Access lässt sich eine zusätzliche Barriere einrichten: über eine Bedarfsmeldung als Voraussetzung. Natürlich ohne zusätzliche Kosten.

Beispiel gefällig? Ein Projektleiter in der Fabrik muss einen Revisionsstillstand bemannen. Dafür benötigt er Personal eines anderen Unternehmens. In diesem Fall erstellt er eine Bedarfsmeldung für das Unternehmen und dessen Personal für einen bestimmten Zeitraum. (Über unsere Schnittstelle zum norwegischen Unternehmensregister Brønnøysundregistrene sowie zu internationalen Unternehmensregistern geht das übrigens ganz schnell.)

Die Personen erhalten dann erst Zugang, wenn es eine Bedarfsmeldung gibt UND sie alle Anforderungen erfüllen, die für die Zone festgelegt wurden.

 

Zutrittskontrolle

Man erhält also erst Zutritt, wenn es eine Bedarfsmeldung gibt (falls so festgelegt) und man alle Anforderungen erfüllt. 

Damit sich Munio Access absolut nahtlos in Ihr System integriert, müssen Sie es jetzt nur noch mit Ihrem Zutrittskontrollsystem und Ihren Kartenlesern verbinden. In Zukunft könnte das dann so aussehen: Das Kartensystem fragt Munio Access „Und, wie sieht's mit dieser Person aus?‟, und Munio antwortet „Alles okay‟ oder „Nein, lieber nicht‟.

Das System ist so eingerichtet, dass es sowohl cloudbasierte als auch lokal gespeicherte Zutrittsanfragen verarbeiten kann.

Munio hat schon einige Projekte mit Systemintegration durchgeführt, und Kunden mit den gleichen Systemen profitieren natürlich von den Erfahrungen, die wir dabei gemacht haben. 

Fertige Integrationslösungen gibt es schon für die Systeme von:

Alles im Blick und unter Kontrolle

Wer meldet sich am Eingang zu einer Zone? Für wen gibt es Bedarfsmeldungen? Wer erfüllt die Anforderungen für eine bestimmte Zone schon, wer benötigt noch welche Kurse oder Nachweise?

In der Statusansicht von Munio Access können Sie diese Informationen ganz einfach einsehen und steuern. Und von hier aus Bedarfsmeldungen erstellen oder die Zugehörigkeit von Personen zu bestimmten Zonen ändern. Normalerweise gelten für Personen, die in der Zone dauerhaft arbeiten, andere Anforderungen als für solche, die die Zone nur für eine bestimmte Tätigkeit betreten müssen.